bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal
Sie sind hier: HOME MOBILITÄT BUS

BUS


Bus ist nicht gleich Bus!

Es gibt verschiedene Buskonzepte, die sehr unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse bedienen. Auch die Finanzierung zeigt sehr große Unterschiede.
AngebotVerkehrs- und FahrplankonzeptFinanzierung
ÖPNV-Bustypischerweise an eine feste Linie gebunden; fährt täglich von morgens bis abends, idealerweise in einem verlässlichen Taktverkehrfinanziert in erster Linie vom Landkreis, aber auch von der Kommune und zum kleinen Teil durch ÖPNV-Fahrscheine
ÖPNV-Ruf-Taxi
(statt Kleinbusse)
wird als Ersatz regulärer ÖPNV-Busse für verkehrsarme Tagesrzeiten (typisch spätabends oder in ländlichen Gebieten auch schon nachmittags) eingesetzt; keine Linienbindung und kein regelmässiger Fahrplan; oft auch keine Haltestellenbindungwie ÖPNV, Fahrpreise teilweise mit geringfügigem Aufschlag gegenüber dem normalen Fahrscheintarif
Schulbusfährt nur an den Schultagen zu unregelmässigen Zeiten, die auf den morgendlichen Schulbeginn und das mittagliche Schulende abgestimmt sind; sehr selten auch nachmittagsfinanziert zu 100% vom Bundesland (»Schule ist Ländersache«)
Tourismus-Linienbus fährt liniengebunden typischerweise ab dem späteren Vormittag (9:00) bis zum frühen Abend (ca. 18:30) Finanzierung typischerweise als Teil des ÖPNV-Angebots (siehe oben)
reiner Tourismus-Busteils als reine Charterfahrt, teils als Linenfahrt, aber dann nur wenige Fahrten am Tag, evtl. auch nur an den Wochenenden; oftmals werden speziell touristische Ziele angesteuertFinanzierung zu 100% über den Fahrpreis

ÖPNV-E-Busse sind alltagstaglich und zudem bei Fahrgästen sehr beliebt!

Bild Zwischenladen eines E-Busses an einer Endhaltestelle. Bildquelle
Aus Batterie schlägt Wasserstoff des Magazins Spiegel:
  • 676 E-Busse auf Deutschlands Strassen (27.02.2021); Zunahme um mindestens 1000 Busse pro Jahr prognostiziert!  
  • »E-Busse funktionieren, wir sind nicht mehr in der Testphase«, sagte ein Sprecher der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).  
  • Bei Fahrern und Fahrgästen sehr beliebt: weniger Lärm, keine Motor-Vibrationen, gleichmässiges, stufenloses Beschleunigen.  
Erfolgreicher Linienbuseinsatz auch in NRW: CO2 Ersparnis: ca. 73 Tonnen/Jahr pro Fahrzeug! Zum Vergleich: jährliche CO2-Äquivalente einer deutschen Durchschnittsperson: 11.6 Tonnen. Klimaneutralität würde 0 Tonnen bedeuten.
Ladung erfolgt über Nacht im Betriebshof sowie zusätzlich an speziell ausgerüstetetn Schnellladestationen (200 kW) in den Wartezeiten an Endhaltestellen bzw. Knotenpunkten.
pdf mit Zusatzinformationen

Fahrgastinformationssysteme an den Haltestellen

Bild Echtzeit-Anzeige an einer Haltestelle in Basel.
Echtzeit-Informationstafeln gehören heute eigentlich zum Stand der Technik. In Basel gibt es sie schon lange. Warum tut man sich im Markgräflerland so schwer damit?
Bild Beispiel
Zumindest ein Aufruf einer vergleichbaren Echtzeit-Anzeige über das Handy sollte doch wohl kurzfristig flächendeckend eingeführt werden können. Das ist keine Hexerei:
(1) QRCode an der Haltestelle mit dem Handy einscannen.
(2) Link zur Internet-Seite öffnen → schon ist die Anzeige auf dem Handy da!
(3) Internet-Seite neu laden nach 1 Minute → neuer Informationsstand wird angezeigt.

Barrierefreie Bushaltestelle

Leitfaden des Karlsruher Verkehrsverbunds 2017
Sägezahn-Design für bessere parallele Anfahrten an die Bushaltestelle (weniger Spalt zwischen Bus und Randstein)