AUSGEWÄHLTER ARTIKEL
Ein runder Geburtstag, eines Vereins allzumal, ist eine besondere Gelegenheit: sich (nicht nur) mit der eigenen Geschichte zu befassen, sie zu reflektieren & zu dokumentieren, sie für später Gekommene & noch Kommende, später Geborene aufzuarbeiten & aufzubereiten, in eine nachvollziehbare Form zu bringen, auch an Weggegangene & Vergangenes zu erinnern: sich seiner selbst zu vergewissern, aufzuzeigen, was unter Umständen geleistet, bewirkt, bewegt, gestaltet, erreicht wurde (oder auch nicht).
Zum 40. Jahrestag ihrer Gründung am 19. März 1975 stellt sich die AGUS gerne dieser Aufgabe. Dabei konnte sie manches "Aha-Moment" erleben, auch dies möchte sie gerne weitergeben.
Die folgende Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, markiert aber den Weg zur Gründung der AGUS sowie ihre nun 40jährige (auch: Erfolgs-) Geschichte - zur 'Anreicherung' & Würze wurde sie mit einigen - radikal subjektiv ausgewählten - 'Anekdoten' & Geschehnissen versehen
Wir wünschen den geneigten LeserInnen viel Vergnügen beim Betrachten & Nachvollziehen, dabei vielleicht auch manch nachdenkliche Minute
Die Quellen für diese Chronik wurden archiviert & gesammelt unter Anderen von:
Bruno Bartsch, Christoph Böck, Jürgen Hauke, Ernst-Udo Kaufmann, Familie Koelbing, Dora Pfeifer-Suger, Martin Richter, Detlef Schulz Tavares.
Die deutschsprachige Wikipedia dient als Grundlage für darüber hinaus gehende Sachfragen.
» weniger lesen ... also: » zurück