bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal
Sie sind hier: HOME MOBILITÄT Mit (E-)KFZ

"Das Auto WAR ein staatlich garantiertes Versprechen für ein besseres Leben"!

* "Umwelt- & Prognose-Institut", upi-institut.de:
"Ökologische Folgen von E-Autos"
Bild Verkehrsclub Österreich, vcoe.at - DANKE!
"The right to have access to every building in the city by private motorcar in an age when everyone possesses such a vehicle is actually the right to destroy the city." (Lewis Mumford,
"Wenn jede*r ein solches Fahrzeug besitzt, ist ein Recht, mit einem Privatauto Zugang zu jedem Gebäude in einer Stadt zu haben, eigentlich das Recht, die Stadt zu zerstören")

* Service der Freiburger Verkehrs-AG (VAG), Kostenvergleich zwischen Auto & Bus oder Bahn: mobirechner.de
- Auch als App: "Was würden Sie mit einer Regiokarte pro Jahr sparen gegenüber Ihrem Auto?"
* zukunft-mobilitaet.net: "Die wahren Kosten eines Kilometers Autofahrt"...

* autofasten-hamm.de!
* vcd.org: VCD Auto-Umweltliste

"CARPOOLING"? FAHRGEMEINSCHAFT? MITFAHREN? - z. B.:
* bessermitfahren.de
* drivania.com: Worldwide Chauffeured Transportation
* fahrgemeinschaft.de
* flinc.org: 'Mitfahrnetzwerk'
* mitfahrzentrale.de
* moovel.com: Mitfahrangebote & -gesuche fast in Echtzeit
* pendlerportal.de
* pendlerservice.info: Autos nutzen statt besitzen
* shotl.com: "finds other passengers who are traveling in the same direction as you"
"Der Spiegel" 51/2017, "Millionen Opfer der Mobilität":
"Seit 1950 sind auf deutschen Straßen knapp 780.000 Menschen bei Verkehrsunfällen um's Leben gekommen.
Die Zahl der Verletzten übersteigt 31 Millionen..."
-> vcd.org: "Vision Zero - Zeit für null Verkehrstote"!
» mehr lesen ...

"Tempolimit":? Ja, bitte!

Bild Karikatur von Karl Stuttmann, Badische Zeitung 9.5.013: 21 EU-Staaten haben keine Ahnung? Sie haben ein Tempolimit auf Autobahnen, Deutschland nicht! (Zustimmung des Autors zur Veröffentlichung hier vom 12.6.013 liegt vor)
4.12.020, FREIBURG: OB schlägt Tempo 30 in der ganzen Stadt vor
30.3.018, SCHWEIZ: Tempo 30 -> Norm
22.3., BERLIN: ordnet Tempo 30 an

15.5.013, ein Generelles Tempolimit rettet Leben & schützt das Klima - Politischer Leitgedanke muss dem Ziel "Null Verkehrstote" folgen: vcd.org
- Es ist Zeit für Vision Zero:
Der Mensch macht Fehler. Das System Verkehr muss mit diesen Fehlern rechnen & sie verzeihen. Daraus folgt, dass Verkehrssicherheit zur gesellschaftlichen Aufgabe werden muss, in die u. a. auch Automobilindustrie, Bauverwaltung & Versicherungen einbezogen werden
Die Belastbarkeit des menschlichen Körpers wird zum entscheidenden Maßstab
Vision Zero ist weit mehr als eine Zielvorgabe, es ist ein Paradigmenwechsel in der Verkehrssicherheitsarbeit & ein umfassendes Handlungskonzept
» mehr lesen ...






"Mobilitäts-Strategie 2030"? Überraschungen!

Das Hamburger Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) hat eine ausführliche Studie u. a. mit wichtigen Hinweisen zum Thema E-Mobilität (→ download) erstellt. Anschauen lohnt sich, auch wenn 99 Seiten!

Ladesäulen für E-Autos? -> "Wallbox"!

- Das Problem ist heute, dass man Provider benötigt, um an einem öffentlichen Ladepunkt Auto-Strom zu beziehen: Da die meisten Ladestellen nur Verträge mit wenigen Providern haben, bedeutet das für eine:n «Normal-E-Auto-Fahrer:in», also einer Person die mit nur einem Provider einen Vertrag hält, dass die meisten Ladestellen für sie/ihn gar nicht nutzbar sind.
Nur absolute «E-Autos-Vielfahrer», die zudem überregional unterwegs sind, dürften mehrere Provider-Verträge nebeneinander haben um auch an entlegenen Standorten das E-Auto betanken zu können. Die Erfahrung zeigt, dass früher (statt später) sämtliche Provider-Verträge eine Grundgebühr verlangen werden - auch wenn das heute noch nicht der Fall ist. Gibt es solche «E-Autos-Vielfahrer» überhaupt? Oder haben die sowieso einen Hybrid und fahren überwiegend fossil?
- Das Provider-Problem gilt glücklicherweise für Autobahnraststätteschnellladepunkte deutlich weniger: Diese sind durch Verträge mit den meisten Providern verbunden

-> goingelectric.de: Standorte E-Ladesäulen
-> ladenetz.de: Deutschlandweites Ladesäulen-Netzwerk

-> "Charge@BW", vm.baden-wuerttemberg.de: Wir fördern Ihre Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge!

2020,
27.11.: Manchmal reicht auch eine Steckdose
» mehr lesen ...

2009: Industrie einigt sich auf einheitliche Stecker

Die Zukunft gehört dem Elektroantrieb, darüber herrscht Einigkeit auf allen Ebenen. Entscheidend für die Verbreitung der Elektroautos ist der Aufbau einer entsprechenden Lade-Infrastruktur, die ist ohne einen einheitlichen Stecker sowie eine einheitliche Steckdose nicht vorstellbar. Vor kurzem haben sich nun die größten europäischen Energieversorger und Autohersteller auf die grundsätzlichen Eckpunkte geeinigt. Die Basis ist ein Normentwurf der Firma Mennekes:
Wegfahrsperre, wenn der Stecker drin ist
» mehr lesen ...

"Tank oder Teller?"

11.9.2015: Ausbeutung statt Wohlstand - Die Auswirkungen der EU-Förderung von AGRO-SPRIT ('Bio-Sprit') auf Indonesien: '... 'In diesem Zeitraum habe ich erlebt, wie Sumatras Tiefland-Regenwald komplett verschwunden ist, zum allergrößten Teil durch Ölpalmen-Plantagen. Mit dramatischen Folgen für die Umwelt, mit allen möglichen Auswirkungen: Veränderung des lokalen Wetters, dadurch der Vorhersagbarkeit von Anbau für Reis usw. Also es wird heißer, es gibt Dürren, es gibt Überschwemmungen, der Wasserkreislauf ist ruiniert, man hat keinen Zugang zu Trinkwasser mehr.' / Diese Entwicklung begann bereits in den Achtziger Jahren mit den ersten Ölpalmen-Plantagen, die zunächst für die Lebensmittel- und die Kosmetikindustrie angepflanzt wurden./ Mit der Entwicklung von Agro-Sprit, und vor allem mit der EU-Entscheidung von 2006 beschleunigte sich die Entwicklung dramatisch: Die Anbaufläche vergrößerte sich von fünf Millionen Hektar auf 12 Millionen. ...' // 12.9.: EU: mal wieder: leider, Es bleibt viel Biosprit im Tank - Europaparlament verwässert und verzögert den Plan, weniger Biosprit in Kraftstoffe zu mischen.
» mehr lesen ...