Reduktion der CO2-Äquivalente-Emission in einer Graphik → Sieht so die Unterstützung fürs Klima aus?
Zuletzt bearbeitet 26.07.2021 Schön aussehende Graphik!
Wirklich!!
Da mag man sich zurücklehnen und denken "Wird doch was!"
Aber stimmt das wohlige Gefühl?
Durchdachte Strategie?
Zuletzt bearbeitet 26.07.2021 Ja, so sieht es auf den ersten Blick aus. Selbst nach Aufspaltung in einzelne Sektoren kommt die Graphik immer noch sehr nett, freundlich und überzeugend daher.
Dabei überwältigt die bunte Graphik schlicht und ergreifend den unbedarften Leser. Die vor uns stehenden, gewaltigen Probleme werden nicht dargestellt. Und wir Bürger*innen glauben es allzu gerne, weil es einfach bequem ist.
NEIN! Keine durchdachte Strategie!
Die Realität ist ernüchternd!
Zuletzt bearbeitet 26.07.2021 Es wird selbst unter Berücksichtigung von sehr ehrgeizigen Annahmen weder für Deutschland als einzelnes Land, noch für Deutschland im Verbund der EU-Staaten möglich sein, die Emission der CO2-Äquivalente nahe an Null heran zu bringen.
Die beiliegende Graphik zeigt das zusammengefasst Ergebnis für "Deutschland alleine" unter der Annahme, dass alle machbaren Möglichkeiten optimal ausgeschöpft werden und der derzeitige Lebensstandard ohne wesentliche Einschränkungen beibehalten wird.
- Verbote sind bewusst nicht Bestandteil der Annahmen, denn Verbote werden regelmäßig als Einschränkungen der Lebensqualität wahrgenommen.
- Die gewaltig hohen, aber notwendigen Investitionen in technologische Anlagen wurden als gegeben angenommen.
Eine Reduktion der CO2-Emissionen um 70% gegenüber einer Corona-bereinigten "Situation 2020" erscheint als das maximal Mögliche!
Natürlich wird es Menschen geben, die von den EU-Nachbarländer erwarten, dass diese ausreichend EEG-Strom nach Deutschland liefern können und daher die Gesamtbilanz wesentlich besser aussehen wird. Das ist aber komplett unrealistisch, denn einerseits sind die Fehlmengen schlicht zu gewaltig und andererseits stehen auch die anderen EU-Staaten vor ähnlichen Herausforderungen wie Deutschland.
AGUS-Modellrechnungen zur Struktur der zukünftigen Wirtschaft und des privaten Lebens
Zuletzt bearbeitet 26.07.2021 Die AGUS-Modellrechnung basiert auf
diversen öffentlich zugänglichen Einzeldokumenten, die zu einem
AGUS-GESAMTMODELL zusammengebunden wurden:
- Wesentliche Schritte und Annahmen für die verschiedenen Bereiche des Wirtschaftens sind in den "Sektoren-Seiten" näher beschrieben.
- Es wird angenommen, dass die bestmöglichen "Neuen Klima-Technologien" zeitnah großflächig eingesetzt werden.
- Nach bestem Wissen wird darauf verzichtet, unrealistische Annahmen zur Umsetzung von Klimazielen zu berücksichtigen. Es wurde eben nicht angenommen, dass ein sofortiger 100% Wechsel auf EEG-Energie möglich ist.
Das Problem: Es wird nicht ausreichend Strom vorhanden sein!
Zuletzt bearbeitet 26.07.2021 Die notwendigen Strommengen für eine wirklich klimaneutrale Gesellschaft sind exorbitant und überschreiten die Gesamtstromproduktion im Jahr 2020 um mehr als das 10-fache!
- LÖSUNG 1 = klassische AKW's?
Das ist sicher keine Lösung! Schon eine einziger größerer Unfall kann dazu führen, dass der Menschheit die Lebensgrundlage in Europa entzogen wird. → AUSSCHLUSS!
- LÖSUNG 2 = Fusionsreaktoren?
Die notwendige Technik ist nicht entwickelt, trotz Multi-Milliardeninvestitionen in Forschungsprojekte über mehr als 30 Jahre!
→ AUSSCHLUSS!
- LÖSUNG 3 = Import von Wasserstoff, welche im Gebiet der Sahara mit Solarkraftwerken produziert wird?
Die wirtschaftliche Abhängigkeit von den heute höchst unsicheren Nordafrika-Staaten ist nicht zu akzeptieren! → AUSSCHLUSS!
- WAS SONST?
Lösungen unter Beibehalt des derzeitigen Lebensstandards sind nicht vorstellbar.→ ALTERNATIVLOS: WIR MÜSSEN SCHNELLSTMÖGLICH ALLES DAS IMPLEMENTIEREN, WAS HEUTE MÖGLICH ERSCHEINT. ZUDEM MÜSSEN WIR HOFFEN, DASS IN DEN KOMMENDEN 20 JAHREN NEUE OPTIONEN VON DER FORSCHUNG GEFUNDEN WERDEN.