Die Natur schlägt zurück!
... und die Menscheit kann gegen die aktuell wirkenden Ursachen nichts mehr unternehmen, denn die Ursachen wirkten bereits in der Vergangenheit und beeinflussten wesentliche Regelmechanismen für die Entwicklung des Wetters über längere Zeiträume. Der Klima-Wandel ist daher ein Fakt.
Alles was wir noch tun können, ist, durch geeignete Schutzmaßnahmen die Folgen abzumildern.
JEDOCH:
Gibt es ausreichende und ausgearbeitete Pläne für Schutzmaßnahmen?
Wurden identifizierte Schutzmaßnahmen auch zeitnah verwirklicht? Starkregen → Überflutungen, Hangrutsche
Viele Schutzmaßnahmen sind bekannt und haben sich bereits in der Praxis bewährt. Aber aus Kostengründen werden oftmals die möglichen Maßnahmen nicht in ausreichender Menge implementiert.
-
Renaturierung von Flußläufen statt Bach- und Flußbegradigungen
-
Einrichtung von Überflutungsflächen statt Versiegelung der Erdoberfläche durch Verkehrsflächen oder Gebäude. Verminderung des Flächenverbrauchs.
-
Regenwasser-Rückhaltebecken, Retentionsbecken; Flachdächer mit Retentionseigenschaften einbauen (statt Kieslandschaft)
Weitere Informationen zu den Themen Wassermanagement und Hochwasserschutz können auch aus der
Karte "Wasser" abgeleitet werden.
Zudem zeigt die
Karte "Flächennutzung", wie der Verbrauch der Erdoberfläche fortschreitet.
Weitere Links bei uns. z.B.:
* Wasser* Flächennutzung Trockenheitsperioden & Dauertrockenheit → Waldsterben, Verluste in der Landwirtschaft, Probleme mit der Trinkwasserversorgung
-
Verstetigung des Wasserflusses in Bächen und Flüssen durch Einrichtung von (künstlichen) Seen im Gewässerlauf
-
(zusätzliche!) Stauseen, Badeseen, Biotop-Seen, Zisternen
-
Anpassung der Wald-Vegetation durch Pflanzung trockenresistenter Baumarten
-
Landwirtschaft: Wechsel zu trockenresistenten Getreidesorten
Nachhaltige Probleme der Trinkwasserversorgung sind im Rheintal nicht zu erwarten, denn der tief im Boden liegende
Oberrhein-Aquifer sichert den Zugang zu Trinkwasser für mehrere Generationen.
Unerträgliche Hitze, unerträgliche Schwüle → Soziale Spannungen, menschliche Fehlleistungen
-
Schattenspendende Bäume
-
Laubengänge über Geh- und Radwege = freistehende, mit Rankengewächsen bewachsene Arkaden
-
Begrünte Dächer mit Kühlung durch Wasserverdunstung
-
Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden, Kitas, Kindergärten, Schulen
-
Klimaanlagen im ÖPNV: auch in Bussen und auch in Wartehäuschen
Während Klimaanlagen objektiv notwendig sind, um die mentale Leistungsfähigkeit der Menschen trotz extremer klimatischer Bedingungen auf einem hohem Niveau zu halten, so potentiell klimaschädlich ist der Einsatz der Klimaanlagen, insbesondere wenn die für deren Betrieb notwendige Energiebereitstellung nicht klimaneutral erfolgen sollte.