bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal
Sie sind hier: HOME NACHBARSCHAFT

Die liebe...

... sehr sporadisch

AUSGEWÄHLTER ARTIKEL


Frankreich I:

8.2.013: Deutsch-Französische Kooperation bei Energiewende?! - "Erklärtes Ziel der bilateralen Initiative: Aus Europa den Kontinent der Energiewende zu machen."

"In Frankreich bläst ein neuer Wind" (dradio.de/dlf: "... Beim gestrigen 14. Jahrestreffen der französischen Gewerkschaft für Erneuerbare Energien in Paris herrschte Aufbruchsstimmung. Ehrengast und Bundesumweltminister Peter Altmaier verkündete gemeinsam mit seiner Pariser Kollegin Delphine Batho die Gründung des deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien. ..."
* greenpeace.org/france: "Die Energiewende ist ebenso technisch machbar wie auch wirtschaftlich wünschenswert. Wir liefern zudem erste Elemente für eine Neuankurbelung der Industrie - und nach solchen Ideen sucht das Land derzeit händeringend." - Chauffage : une meilleure efficacité avec des énergies plus propres

* "Bilaterale Initiative": Hoffentlich kein Täuschungsmanöver: Auch an der Entwicklung des größten Kernreaktor-Typs des französischen Nuklearkonzerns Areva - Areva EPR (de.wikipedia.org) - sind Deutschland und deutsche Firmen massiv beteiligt: "... Die Entwicklung des EPR begann 1989, als Framatome und Siemens ein Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines fortschrittlichen Druckwasserreaktors unterzeichneten. 1991 entschieden sich auch Électricité de France und deutsche Versorger, ihre Entwicklungsarbeiten zusammen zu führen. Anfang 1992 veröffentlichten Deutschland und Frankreich dann ein European Utility Requirement (EUR) ... von der Europäischen Union und vom deutschen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) gefördertes Forschungsvorhaben ... "
» weniger lesen ... also: » zurück