Energie, Lebensmittel, Ressourcen, Rohstoffe, sparen, retten, Emissionen vermeiden?
-> "Shareconomy"!
& Eff- & Suffizienz, KREISLAUFWIRTSCHAFT!
*
c2c-ev.de!
**
c2c-kongress.de22.7.
021: "
Von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft"
->
circular-economy-initiative.de!
13.3., AMSTERDAM:
geht voran -> "Kreislaufwirtschaft"...
* -> "
Systemwandel statt Klimawandel"?
-> "
Wachstumskritische Bewegung"!
->
oekom.de: "Degrowth - Handbuch für eine neue Ära"*
boell.de: Grüne Ökonomie-
Commons*
ecogood.org: Gemeinwohlökonomie? Wirtschaftsmodell mit Zukunft!*
suedwind-institut.de: "Für eine gerechte Weltwirtschaft"
29.1.017:
Postkapitalistische Perspektiven:
"...kommen wir um die Frage nach dem Gemeineigentum nicht herum..."
November 016, Serie im Deutschlandfunk:
"
RE: Das Kapital", 13., 1/6:
Aktuelle Brisanz der Marxschen Kategorie
April 016, neues Buch,
Paul Mason,
suhrkamp.de: Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie21.8.:
'Innerhalb dieser sozialen Fabrik zusammenfinden'27.6.:
Der Kapitalismus ist am Ende*
de.wikipedia.org: Heterodoxe ÖkonomieSiehe bei uns auch
UMWELT & RESSOURCEN > NACHHALTIGKEIT » mehr lesen ... 16.12.014:
Darum will eine Freiburger Firma mitmachen26.10.,
Christian Felber im Interview:
'Banken müssen dem Gemeinwohl dienen'->
christian-felber.at: Geld - Die neuen Spielregeln (
getabstract.com: International Book Award 2014)
ecogood.org: Ein (Das?!) Wirtschaftsmodell mit Zukunft?
"Gemeinwohl-Ökonomie beschreibt die grundlegenden Elemente einer alternativen Wirtschaftsordnung. Sie wählt dabei drei Zugänge:
* Der Wertewiderspruch zwischen Markt und Gesellschaft soll aufgehoben werden. In der Wirtschaft sollen dieselben humanen Werte belohnt werden, die zwischenmenschliche Beziehungen gelingen lassen.
* Verfassungskonformität: Die Wirtschaft soll mit den heute bereits in den Verfassungen westlicher Demokratien enthaltenen Werten und Zielen übereinstimmen, was gegenwärtig nicht der Fall ist.
* Die wirtschaftliche Erfolgsmessung soll von der Messung monetärer Werte (Finanzgewinn, BIP) auf die Messung dessen, was wirklich zählt, die Nutzwerte (Grundbedürfnisse, Lebensqualitätsfaktoren, Gemeinschaftswerten), umgestellt werden.
- Die erste Version des Modells inklusive Gemeinwohl-Bilanz wurde von einem Dutzend UnternehmerInnen aus Österreich 2009 bis 2010 entwickelt."