bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal

QUALITATIVES WACHSTUM


QUALITATIVES WACHSTUM!

Qualität? Ja, OK, das leuchtet jedem schnell ein.

Aber warum Wachstum?

Zuletzt bearbeitet 04.08.2022 
Gilt etwas als "qualitativ wertvoll", dann wird von diesem Gut oder von dem Wert zumeist weniger benötigt als von der "Normalware". Die bessere Qualität wiegt die geringere Menge auf.
"Wachstum" bedeutet größer, schneller oder auch "mehr Menge von etwas". Betriebswirtschaftlich geht es bei Wachstum um mehr Gewinn bzw. mehr Umsatz.
"Qualitatives Wachstum" versucht diese beiden Widersprüche zu vereinen. Haupttriebfeder ist aber nicht das mehr an Geld, sondern die Zufriedenheit der Person oder Organisation, um die es geht. Diese Zufriedenheit stellt das qualitativ hochwertige Gut dar, um das es primär geht. Von besonderer Wichtigkeit ist es dabei, dass diese Zufriedenheit nicht nur kurzzeit realisiert wird wie in einem Vergnügungspark, sondern dass die Zufriedeheit nachhaltig und für einen langen Zeitraum - viele Jahre - vorhanden bleibt.
Das Ziel einer nachhaltigen Zufriedenheit beinhaltet somit automatisch einen maximal schonenden Umgang mit der natürlichen Umgebung, angefangen beim Flächenverbrauch, über Umweltschutz bis zum Klimaschutz, also exakt diejenigen Aspekte, die auf dieser Homepage in vielerlei Form thematisiert sind.
Eine Reihe von Beispielen soll darstellen, worum es beim qualitativen Wachstum geht:
  • BEISPIEL 1: Ernährung
    Hier geht es weder um das Gewicht noch um das Volumen des Gerichts, welches sich auf dem Teller befindet, sondern um die Kombination der Komponenten auf dem Teller, die einerseits die für die Person passende Menge an Nahrungsstoffen sein sollen (also auch nicht zuviel) und andererseits durch die Art der Zubereitung geschmacklich und optisch ansprechend dargereicht werden. Nach dem Verzehr der Speise wird die zufriedene Person gleichzeitig satt sein, kein übermäßiges Völlegefühl haben und sich noch positiv an die Speisen erinnern.  
  • BEISPIEL 2: Personentransport
    Hier geht es um die beste Mischung aus Reisekosten, Zeitbedarf für eine gewisse Distanz, Pünktlichkeit und Komfort während der Reise und auch danach. Hier gibt es diverse optimales Lösungen, je nach Lage des Reiseziels. Für kürzere Distanzen innerhalb der Stadt ist häufig das Fahrrad ein optimales Verkehrsmittel, da es gleichzeitig billig, pünktlich und relativ schnell ist. Für echte Langstreckentrips oder sogar Reisen nach Übersee dürfte schon aus Zeitgründen die Nutzung des Flugzeugs zumeist alternativlos sein. Aber der heute übliche rohölbasierte Treibstoff hinterlässt (hoffentlich) bei jedem Passagier ein schlechtes Gefühl, weil er die Umwelt mit hohen Mengen CO2 belastet hat. Da kann dann keine echte Zufriedenheit aufkommen. Dies wird erst dann möglich sein, wenn auch der Flugzeugtreibstoff aus regenerativen Rohstoffen hergestellt werden kann.  
  • BEISPIEL 3: Geschäftsführer einer Firma
    Klassisch werden Geschäftsführer von ihren Mitmenschen bewundert, wenn sich die Umsätze und den Gewinn der Firma kontinuierlich steigert. Vernachlässigt wird dabei, ob die Firma die Gewinne auf Grund der geistigen und physischen Leistung der Mitarbeitenden erzielte oder die Mitarbeiter und/oder Umwelt ausnutzte, um Gewinne zu erzielen. Ein Geschäftsführer mit einer ethischen Grundeinstellung sollte nur dann mit sich und der Firma zufrieden sein, wenn die Firma nachweislich nur aus sich heraus und ohne Umweltschäden wirtschaften kann und dabei Mitarbeiter so bezahlt, dass diese in der Lage sind, ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen. Eine Gewinnmaximierung ist also nicht mehr das Ziel, sondern nur noch eine Firma, die stabil und zukunftssicher dasteht. Die Erwirtschaftung eines gewissen Gewinns ist in der Regel jedoch zwingend, um eben die Zukunftsfähigkeit der Firma sicherstellen zu können. Es ist also nicht verwerflich, wenn die Firma auch ein gewisses quantitatives Wachstum aufweist. 

Eine bildliche Darstellung des qualitativen Wachstum ...

... ist praktisch kaum möglich, da "Zufriedenheit" eine sehr persönliche Empfindung ist, die somit von Person zu Person unterschiedlich ist.
Dennoch gibt es vereinzelt Firmen, die eine Firmenphilosophie haben, die - ohne es explizit auszusprechen - dem Gedanken des qualitativen Wachstums sehr nahe kommt. Als Beispiel sei die Firmengruppe AMANN genannt, die auch versuchte, die verschiedenen Wechselwirkungen in der nebenstehend eingebundenen Graphik zu vereinen.

Unterschied zu NACHALTIGKEIT

Nachhaltiges Wirtschaften bzw. nachhatiges Wachstum ist quasi eine Teilmenge des qualitativen Wachstums. So wie derzeit Nachhaltigkeit verstanden wird, konzentriert man sich auf die Wechselwirkung des Handels mit der natürlichen Umgebung. Das qualitative Wachstum dagegen schließt die soziale Komponente, also die Wirkung des eigenen Handels auf andere Menschen mit ein.

Was denken andere?