bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal

Schlüssel Nutzung Erneuerbarer? SPEICHERUNG!

2018
31.10.: Visualizing the Global Transition to Green Energy
30.10.: Aus Bambus: Sichere Wasserstoffspeicher für E-Mobilität!
10.10.: Solarenergie 18 Jahre speichern? Neues Molekül macht's möglich!
8.10.: Grundwasserspeicher helfen beim Energiesparen
3.9., SPEICHER: Wenn Steine zum Energiespeicher werden
13.8.: Flexibilität steht hoch im Kurs
27.1.: Wenn der DJ die Salzbatterie anzapft
-> cosinus3-energiesysteme.com!

Vielleicht die entscheidende Möglichkeit?
- "Windgas" (auch "EE-/Solargas" usw.)1 - Mit Windenergie etc. erzeugtes Brenngas. Es könnte in bereits vorhandene Gasnetze eingespeist werden: Im deutschen Erdgasnetz sollen bis zu über 500 Terrawattstunden (TWh) Speicherkapazität vorhanden sein! (Zum Vergleich: Speichervolumen deutscher Pumpspeicherkraftwerke: 0,04 TWh)
wikipedia.de: "...Laut Fraunhofer-Institut für Windenergie & Systemtechnik (IWES) benötigt Deutschland im Jahr 2050, wenn laut Bundesregierung 80 % des elektrischen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen sollen, zum Ausgleich saisonaler Schwankungen bei Wind & Sonne, Speicherkapazitäten von dreissig (30!) Terawattstunden. ...
In Norwegen gibt es z. B. für Speicherwasserkraftwerke nutzbare Reservoire mit einer potentiellen Speicherkapazität von insgesamt etwa 84 TWh, in Schweden von ca. 34 TWh. ..."

"Erneuerbar''?

de.wikipedia.org: "erneuerbare , regenerative oder alternative" Energien: Energieträger, welche im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern.

Erneuerbare Energien stärken den Weltfrieden!

22.12.2014, auswaertiges-amt.de: Der Klimawandel - eine außenpolitische Herausforderung

21.7.2011, zeit.de: ... UN-Sicherheitsrat bezeichnet den Klimawandel in einer Erklärung erstmals als Bedrohung für den Weltfrieden

17.5.2010, sueddeutsche.de: Klima als Frage von Krieg & Frieden

Erneuerbare Energien stärken den Weltfrieden, da die Verteilungsmechanismen für die knapper werdender fossilen Energieträger (Öl, Gas, Kohle) immer wieder als ungerecht empfunden werden & damit Kriege provozieren.

Machen wir uns nicht vor: Die Kriege der letzten Jahre im mittleren Osten (Irak, Iran, auch Kaukasus) waren wesentlich induziert durch die Verteilungskämpfe auf Grund des immer knapper & damit immer teurer werdenden Rohöls.

Dabei liefert die Sonne ca. 15.000 mal mehr Energie als die gesamten Weltwirtschaften derzeit zusammen benötigen: Selbst wenn man von diesem Überschuss die Hauptmenge abziehen muss, weil die Sonne gleichmäßig auf die ganze Weltkugel scheint, direkt wirtschaftlich nutzbar aber nur kleinere Flächen auf dem Festland sind, so zeigt diese Zahl doch das enorme Potenzial in der Nutzung der Sonnenenergie.

Man darf allerdings nicht vergessen, dass die Sonneneinstrahlung den «Motor» für das Weltklima darstellt & damit indirekt auch dafür verantwortlich ist, dass es Niederschläge gibt, die dann wiederum als Hydroenergie genutzt werden können.