bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal

Quo vadis Müllheim, (selbsternanntes)
"HERZ DES MARKGRÄFLERLANDS" & "MITTELZENTRUM"?

"Stadt der Zukunft"? - Transformiert von der autogerechten zur nachhaltigen, sozial gerechten, vielfältigen "Schwammstadt" des multimodalen Umweltverbunds?

AUSGEWÄHLTER ARTIKEL


"Shared Space"? Räume TEILEN!

-> Liste der Shared-Space-Projekte!

19.3.013: Im Straßenverkehr gleichberechtigt Flächen nutzen: "Shared Spaces" gibt es in Deutschland bisher (nur) als Pilotprojekt"
* Neues "Netzwerk Shared Space" Schweiz/ Österreich (Wo sonst? Wir sind langsam ziemlich rückständig, was Mobilität angeht..: Dank Autolobby?):
* Österreichischer Verein für Fußgänger*innen: walk-space.at: "... Zufußgehen als integrierter Bestandteil des Gesamtverkehrs soll jene Wichtigkeit erlangen, die in einer mobilen Gesellschaft notwendig ist. ..."

- "Verkehrsberuhigte Bereiche" sind die fussverkehrsfreundlichste Betriebsform für Straßen & Verkehrflächen!
* Neue Ideen zur Verkehrsberuhigung: strassen-fuer-alle.de

Zu dieser Thematik gehört auch folgende Fragestellung: Wem gehört der öffentliche Raum? (wien.gv.at, 1991) - Wem gehört die Stadt? (youtu.be, 1997) - verein-xenos.net: "... Straßen, Plätze und Parks bilden öffentliche Bereiche, die scheinbar uns allen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Dennoch erfolgen gerade hier offene und subtile Formen der Marginalisierung, Ausgrenzung und Disziplinierung. Wir fühlen uns dann einfach unwohl oder unsicher, beobachtet oder nicht zur Kenntnis genommen. ..."
» weniger lesen ... also: » zurück