bild  
   AGUS Markgräflerland e.V.
 
   Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V.
bild bild     
  bild
  SUCHEN:
  
  
 
   Navigation: Farbcode
Erklärung zum Farbcode der Navigationsbuttons
weiss
= Diverse Informationen aus aller Welt mit weiterführenden Links
orange
= Interaktiver Inhalt: Leser sind aufgefordert, uns Hinweise zu geben!!
blau
= Themenbezogene Landkarten ... Bitte eigene Hinweise hinzufügen!!
gelb
= Der Verein "AGUS Markgräflerland e.V."
rötlich
= Gäste, Freunde, Nachbarn, Gleichgesinnte.
grün
= Durch AGUS zusammengestellte und aufbereitete Informationen.
hellgrün
= AUFFORDERUNG: So bewirken sie Positives für sich und andere!
  Schrift: klein / normal
Sie sind hier: HOME ÜBERDOSIS Zoonosen

Zoonosen - die Mehrheit der neueren Infektionskrankheiten!

28.2.022: "Potentially devastating: Climate crisis may fuel future pandemics"...
("Möglicherweise verheerend: Die Erderhitzung kann [auch...] zukünftige Pandemien anheizen"...)

12.3.: "Erstaunliche Erreger"...

* rki.de: Seite des Robert-Koch-Instituts zum Thema...
-> auch unsere Seite "Neobiota"...

Was sind "Zoonosen"? Wo kommen sie her?

Zuletzt bearbeitet 21.03.2022 
Evolutionär betrachtet entstammt der Mensch dem Tierreich. Dementsprechend verwundert es nicht, dass Krankheitserreger existieren, die sowohl Tiere als auch Menschen infizieren können. Durch derartige Erreger ausgelöste Infektionskrankheiten bezeichnet man als Zoonosen.

Krankheitsübertragung Tier-zu-Mensch oder Mensch-zu-Tier

Einschränkend sei aber gesagt, dass es auch Krankheiten gibt, die zwar ursprünglich vom Tierreich zum Menschen übertragen wurden, die aber seit längerer Zeit nur noch von Mensch-zu-Mensch weitergegeben wurden und daher nicht mehr von allen Wissenschaftlern als Zoonosen bezeichnet werden. In einigen Fällen hat sich der Erreger durch Mutationen auf den Menschen als primäres Wirtlebewesen spezialisiert und der Bezug zum ursprünglichen Wildtier verloren gegangen.

Konkret vermutet man bei Masern eine Erstübertragung auf den Menschen vor 2500 Jahren und auch bei Röteln vermutet man auf Grund von DNA-Analysen einen tierischen Ursprung.

Erreger von Zoonosen sind Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze und Prionen

Zuletzt bearbeitet 13.03.2022 
Nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) sind 60% der bekannten menschlichen Infektionskrankheiten zoonotischen Ursprungs. Mindestens 75% der beim Menschen neu auftretender Infektionskrankheiten haben einen tierischen Ursprung.

Sind Zoonosen ein "normales Lebensrisiko"? Nicht wirklich!
→ Menschen-gemachte Ursachen bewirken das immer häufigere Auftreten neuer Zoonosen!

Bild INTERESSANTE GRAPHIK !!!
Zuletzt bearbeitet 21.03.2022 
Die Verbreitung von Zoonosen nimmt zu - folgende Kriterien wurden identifiziert:

  • Die aufgrund des Bevölkerungszuwachses zunehmende Anzahl von Kontakten zwischen Wildtieren und Menschen mit dem vermehrten Eindringen von Menschen in Gebiete mit Wildtieren. Dies führt zum vermehrten "Überspringen" von Tierkrankheiten auf Menschen.  
  • Eine Vielzahl enger körperlicher Kontakte zwischen Mensch und Tieren. Dies gilt natürlich grundsätzlich gleichwertig für Haus- und Nutztiere.  
  • Der Verzehr von kranken Tieren durch Menschen als Bestandteil der Nahrung 

Das Gefährdungspotential durch Zoonosen nicht unterschätzen!

In Fledermäusen gibt es rund 3200 Coronaviren, beim Menschen sind bislang nur 7 Corona-bedingte Krankheiten bekannt.

Literatur: Der Bund/Schweiz: Wie Umweltzerstörung neue Epidemien begünstigt) oder BMFT: Gefährliche Eindringlinge - Droht nach der Schweine- und Vogelgrippe in Zukunft eine Fledermausgrippe?

Treiber für Zoonose-bedingte Seuchen (Epidemien, Pandemien) sind ...

Zuletzt bearbeitet 21.05.2022 
Menschen-gemachte Umstände führen dazu, dass sich Krankheiten mit theoretischem Seuchen-Potential tatsächlich zu Epidemien oder gar zu globalen Pandemien entwickeln können.

  • Urbanisierung: Menschen leben mit geringem Abstand zueinander und haben viele soziale Kontakte  
  • Globalisierung: Durch Flüge (& andere Transporte!) geraten alle Regionen der Welt laufend miteinander in Kontakt  
  • Sinkende Biodiversität (Artensterben): Tiere haben weniger natürliche Feinde. Kranke und infektiöse Tiere überleben daher länger als in früheren Zeiten!  
  • Massentierhaltung: Enger Kontakt erkrankter Tiere fördert die Entstehung von Mutationen krankmachender Keime. Dieser Effekt ist insbesondere bei Viren zu beobachten!  
  • Tierfutter aus Schlachtabfällen: (Tiermehl, Knochenmehl), auch zuweilen als "Kraftfutter" bezeichnet - selbst vegetarische Tiere wie Rinder werden damit zu Fleischfressern bzw. Kannibalen...  
  • Antibiotika in Tierfutter führt mit dazu, dass krankmachende Bakterien Antibiotikaresistentien entwickeln...  
  • Durch Stress geschwächte Wildtiere: Lärmbelastung; Störungen durch Menschen...  
  • Ständig weitere Einschränkung & Zerstückelung natürlicher Lebensräume der Tiere!  
Diese Liste schreit geradezu danach, zu unserem Schutz nachhaltig wirksame Maßnahmen zur Risiko-Minimierung einzuführen. Unter dem Eindruck einer laufenden Epidemie trifft das auf breites Verständnis aller Beteiligten - Doch danach?
Zuletzt bearbeitet 21.05.2022 
Virus (Krankheit)Tier:
*=Reservoirtier;
**=Überträgertier
Mensch:
Symptome, betroffene Organe / Übertragungsweg
Affenpocken *Nagetiere (trotz des Namens: Affen wie auch Menschen sind Fehlwirte)Kopf- und Muskelschmerzen, Hautveränderungen (Pocken) /Kontakt mit Körpergewebe und Ausscheidungen infizierter Tiere, Zubereitung und Verzehr von Fleisch erkrankter tiere
Bornavirus Pferd, SchafGehirn und Rückenmark / Schmierinfektion und respiratorische Aufnahme
Chikungunya-Virus *Affen, *Nagetiere (Mäuse), **Gliederfüßer (Insekten, Spinnen, Tausendfüßler, Krebse)hohes Fieber (wie Gelbfieber) / Stich
Dengue-Virus *Affen, **Stechmückehohes Fieber mit Hautausschlag / Stich der Mücke
Ebola-Virus *Flughunde, **Affen, **Stachelschweinehohes Fieber, Erbrechen, Blutungen diverser Organe, Multiorganversagen / Kontaktinfektion (u.a. Kot)
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-Virus) *Mäuse, *Vögel, *Rotwild, *Ziegen, *Schafe, **ZeckeGehirn bzw. Gehirnhaut / Biss der Zecke, Trinken von Rohmilch
Hantavirus Nagetiere (Mäuse)Niere, Herz, zentrales Nervensystem, Auge / Schmierinfektion und respiratorische Aufnahme
Hendra-Virus *Flughunde, **Pferde, **Hunde, **ZeckenLunge, Niere / Kontaktinfektion (Kot), Zeckenbiss
Hepatitis E-Virus Hausschweine, Wildschweine, HirscheGelbsucht bis Leberzirrohse / Kontakinfektion, Schmierinfektion, Verzehr von nicht durchgegartem Schweinefleisch
HIV-Virus (AIDS) Schimpansen (heute fast nur Mensch-Mensch-Übertragung)hohes Fieber, allg. Schwäche, Anfälligkeit für Zweitinfektionen / Kontakinfektion (Körperflüssigkeiten)
Influenza (Grippe) ,
Spanische Ggrippe (H1N1),
Vogelgrippe (H5N1),
Vogelgrippe (H7N9)
*Vögel, *Mensch-zu-Menschhohes Fieber, Lunge / Kontaktinfektion (Kot), Schmierinfektion, respiratorische Übertragung
Krim-Kongo Virus *grasfressende Tiere (Rinder, Schafe, Ziegen, Hasen, Kamele), **Zeckenhohes Fieber, Blutungen im Darm und unter der Haut, Multiorganversagen / Zeckenbiss
Lassavirus Vielzitzenmaus (Westafrika)hohes Fieber / Kontaktinfektion (Urin, Kot)
Lyssaviren (Tollwut) Fleischfresser (Füchse, Katzen, Hunde, Fledermäuse, Frettchen, Dachse, Waschbären) hohes Fieber, Gehirnentzündung / Biss des erkrankten Tiers
MERS-CoV *Fledermäuse, **Dromedare, **KameleLunge, Niere, Multifunktionsversagen / respiratorische Übertragung
Marburg-Virus Flughundehohes Fieber, Erbrechen, Blutungen diverser Organe (Nieren) / Schmierinfektion, Kontaktinfektion (Blut, Kot)
Nipahvirus *Flughunde, **SchweineLunge, Gehirn, Rückenmark / Kontaktinfektion (Blut, Urin)
Rifttalfieber-Virus *Wiederkäuer (führt zu irreparablen Leberschäden), **Insektenhohes Fieber, selten Gehirn / Insektenstich, Kontaktinfektion
SARS-CoV1 Corona Virus *Fledermäuse, **Wildhunde, **NerzeLunge / respiratorische Übetragung
SARS-CoV-2 Corona-Virus (COVID-19) *Fledermäuse, **WildhundeLunge, Multiorgan-Krankheit / respiratorische Übetragung
West-Nil-Virus *Vögel, *Säugetiere, **Stechmückenhohes Fieber, Gehirn, Herz, Niere / Stich der Mücke
Zikavirus Stechmücken hohes Fieber und Hautausschlag /Stich
Zuletzt bearbeitet 14.03.2022 
Bakteriun (Krankheit)Tier:
*=Reservoirtier;
**=Überträgertier
Mensch:
Symptome, betroffene Organe / Übertragungsweg
Bacillus anthracis (Anthrax bzw. Milzbrand) *Sporen des BakteriumsFieber; es können fast alle Organe betroffen werden / Kontaktinfektion
Borrelia (Borreliose) *{keine Vermehrung bzw. Reservoir in Wirtstieren}, **Zecken, **Stechmücken, **Pferdebremsenes können fast alle Organe betroffen werden, Multiorganversagen / Stich der Insekten
Brucella (Brucellose) Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Pferdees können fast alle Organe betroffen werden, Multiorganversagen / Verzehr von Rohmilch, Kontaktinfektion (Kot)
Campylobacter *Geflügelheftiger Durchfall / Verzehr von rohem Geflügelfleisch
Coxiella burnetii (Q-Fieber) *Schafe, *Ziegen, *Hunde, *Katzen, **Zeckenhohes Fieber, Erbrechen, Durchfall, Lunge / respiratorische Übertragung (auch Kot-Staub), Zeckenbiss
Escherichia coli (EHEC) *Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Rehe, Hirsche) Durchfall / Kontaktinfektion (Kot), u.a. beim Verzehr von ungewaschenem Gemüse; Schmierinfektion
Francisella tularensis (Tularämie) *kleine Säugetiere (Hasen, Kaninchen, Mäuse, Ratten und Eichhörnchen), **Zecken, **Mücken, **BremsenFieber, Hautausschläge bzw. Bindehautausschläge, Erbrechen, Durchfall / Stich der Überträgerinsekten
Mycobacterium tuberculosis (Tuberkolose = Tbc = Tb) *selten durch Tiere (Rinder. Katzen, Hunde) - zumeist Mensch-Mensch Übertragungschwere Lungenkrankheit / respiratorische Übertragung
Rickettsia (Fleckfieber) **Läuse, **Flöhe, **Milben, **Zeckenextrem hohes Fieber, Hautausschlag, Bewusstseinsstörung / Kontaktinfektion (Kot), Biss der Insekten
Staphylococcus aureus

Sonderfall: Methicillin resistenter Typ MRSA
hohe Durchseuchungsrate beim Menschen (>50% der Bevölkerung), auch Haustiere und Nutztierezumeist harmlos (keine Symptome oder nur leichte Infektion der Nase); selten gelangen Bakterien in die Blutgefäße, dann werden diverse Organe angegriffen / Kontaktinfektion, Schmierinfektion
Streptococcus suis *Schweineseltene Zoonose beim Menschen, Gehirn, Rückenmark / Verzehr von ungarem Schweinefleisch
Salmonella (Salmonellen-Infektion) diverse Wirte mit speziellen Bakterienstämmen: *Vögel (Enten), *Schweine, *Rinder, *Nagetiereschwerer Durchfall / Verzehr kontaminierter Lebensmittel, auch kontaminiertes Tringwasser!
Vibrionen (Cholera) *Übertragung durch Tiere (Rinder. Katzen, Hunde) sehr selten - zumeist Mensch-Mensch Übertragung schwerer Brechdurchfall / durch Fäkalien kontaminiertes Trinkwasser, kontaminierte Lebensmittel
Yersinia pestis Bakterium (Pest = schwarzer Tod *Ratten, *Mäuse, *Hasen, *Eichhörnchen, *Katzen, **FlöheBeulenpest: hohes Fieber, Lumphdrüsen (Beulen), großflächige Blutungen; Lungenpest: wie Grippe, blutiger Hustenauswurf / respiratorische Übertragung
Zuletzt bearbeitet 14.03.2022 
Parasit (Krankheit)Tier:
*=Reservoirtier;
**=Überträgertier
Mensch:
Symptome, betroffene Organe / Übertragungsweg
Leishmaniose *Hunde, *Katzen, *Nager (u.a. Meerschweinchen), *Rinder, *Pferde, **SandmückenHautgescwür, Leber, Milz / Stich der Sandmücken
Toxoplasma gondii (Toxoplasmose) *Sporozoiten (=Sporenähnliche), **KatzenFieber, Muskel- und Gelenkschmerzen / Verzehr von rohem Fleisch, Schmierinfektion (Kot)
Plasmodium (Malaria) *Sporozoiten (=Sporenähnliche), **Stechmücke/Moskitohohes Fieber, Blutarmut (Anämie), Leberschäden (Gelbsucht), bis hin zur Sepsis / Stechmückenstich
Echinococcus = Fuchsbandwurm *Eier des FuchsbandwurmsLeber, Gelbsucht / Kontakinfektion (mit Kot kontaminiertes Gemüse oder Beeren)
Entamoeba histolytica (Amöbenruhr) *Amöbe, **'allgegenwärtige' Fliegen verbreiten die AmöbenDurchfall / verunreinigtes Trinkwasser, Kontaktinfektion (Kotreste auf ungewaschenem Obst und Gemüse)
Schistosomiasis = Bilharziose *Eier des Egels → *Larvenstadium 1 (Mirazidien) → *Larvenstadium 2 (Zerkarien), **SüßwasserschneckenHautausschlag, Durchfall / Baden in verseuchtem Wasser (Die Zerkariendringen direkt in die Haut ein)
Trichinen=Trichinella (Trichinellose) *Trichinen selber, **Hausschweine, **WildschweineErbrechen, Durchfall, Muskeln, Zwerchfell / Verzehr von Rohfleisch
Zuletzt bearbeitet 14.03.2022 
Pilz (Krankheit)Tier:
*=Reservoirtier;
**=Überträgertier
Mensch:
Symptome, betroffene Organe / Übertragungsweg
Cryptococcus (Blastomykose) *Sporen des Pilzes, **Papageien, **TaubenPilzinfektion der Haut und der Lunge / respiratorische Übertragung (z.B. Kot-Staub kranker Vögel), Kontaktinfektion
Trichophyton benhamiae *Pilzsporen, **kleine Nagetiere, **MeerschweinchenPilzinfektion der Haut / respiratorische Übertragung, Kontakinfektion
Mircrosporum canis *Pilzsporen, **Katzen, **HundePilzinfektion der Haut / Kontaktinfektion
Zuletzt bearbeitet 14.03.2022 
Prionen (Krankheit)Tier:
*=Reservoirtier;
**=Überträgertier
Mensch:
Symptome, betroffene Organe / Übertragungsweg
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bzw.
Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE)
RindGehirn und Rückenmark / Verzehr von Fleisch kranker Tiere